Der elektronische Datenaustausch (EDI)
umfasst die automatisierte, elektronische Übermittlung
von strukturierten Daten zwischen Organisationen.
Der zugrundeliegende Gedanke hinter EDI ist die Vereinheitlichung und Automatisierung der Kommunikation über Unternehmensgrenzen hinweg.
In der Praxis unterscheiden sich Art und Konfiguration von betrieblichen Anwendungssystemen (bspw. Warenwirtschaftssysteme) zwischen kooperierenden Unternehmen in der Regel sehr stark. Dies führt dazu, dass eine problemlose Verständigung zwischen den Anwendungssystemen nicht direkt möglich ist und in der Konsequenz eine Reihe manueller Schritte, wie das Erfassen von Rechnungsdaten, durchgeführt werden muss.
Im Rahmen von EDI werden Daten, beispielsweise zu Bestellungen, Lieferscheinen und Rechnungen, dagegen in Form von strukturierten Nachrichten automatisiert zwischen den Geschäftspartnern ausgetauscht. Die dabei zum Einsatz kommenden Datenformatstandards verbessern die automatisierte Verständigung zwischen den Anwendungssystemen, indem sie die auszutauschenden Nachrichten in einer Art und Weise strukturieren, die es erlaubt, jede Information aus einem Dokument nach festen Vorschriften auslesen zu können. Dadurch wird die Voraussetzung geschaffen, die Nachrichten automatisiert von dem Datenformat des Senders in das Datenformat des Empfängers übersetzen und in das Anwendungssystem des Empfängers einlesen zu können. Das Übersetzen von Datenformaten in einem EDI-Prozess wird allgemein als „Konvertierung“ bezeichnet und bildet einen der wichtigsten Aspekte in EDI-Prozessen.
Das Ziel des Einsatzes von EDI in der Praxis ist die vollständig automatisch stattfindende Kommunikation zwischen den Geschäftspartnern, so dass zwischen der Initiierung der Übertragung im Anwendungssystem des Senders bis zur Erfassung im Empfängersystem kein menschlicher Arbeitsschritt notwendig ist.
Die Vereinheitlichung und Automatisierung der Kommunikation zwischen Geschäftspartnern durch EDI verspricht dabei eine Reihe von Vorteilen für alle beteiligten Unternehmen.
woyb GmbH
Auerfeldstraße 18
81541 Munich
Deutschland
info@woyb.de
+49 89 23 74 74 16
2017 © WOYB. All right reserved.